Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit
Recht für jedermann und alle Berufe, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden (Art. 9 III GG).
- 1. Individuelle K.: Die K. steht „jedermann“ zu, auch Ausländern. K. gilt für alle Berufe, auch für Beamte, Richter, Ärzte (hier aber Einschränkung oder Ausschluss des Streikrechts,  Arbeitskampf). Die individuelle K. beinhaltet auch, sich für die Koalition, der man beigetreten ist, zu betätigen.
- 2. Kollektive K.: Auch die Koalition als solche ist geschützt; dazu gehören: a) Bestandsgarantie für die Verbände.
- b) Betätigungsgarantie: Recht, durch spezifisch koalitionsgemäße Betätigung die durch Art. 9 III GG gestellten Aufgaben zu erfüllen, z.B. Abschluss von Tarifverträgen ( Tarifautonomie), Mitwirkung im Bereich der Betriebsverfassung, Anhörung im Gesetzgebungsverfahren, Vertretung der Mitglieder der Koalition vor den Arbeitsgerichten, Verteilung von Werbe- und Informationsmaterialien durch betriebsangehörige Gewerkschaftsmitglieder außerhalb der Arbeitszeit und während der Pausen. Jede Betätigung der Koalition ist geschützt, die für die Erhaltung und Sicherung der Koalition unerlässlich ist.
- c) Schutz der Koalitionszwecke und der Kampfmittel: Der Gesetzgeber hat ein Tarifvertragssystem zur Verfügung zu stellen und muss den Arbeitskampf zulassen. Der Arbeitskampf ( Streik,  Aussperrung) ist durch Art. 9 III GG institutionell geschützt.
- 3. Drittwirkung: Das Grundrecht der K. gilt auch im privatrechtlichen Bereich, also etwa im Verhältnis Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Art. 9 III 2 GG). Danach sind Abreden, die die K. einschränken, nichtig; hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig.
- Beispiel: Eine Aussperrung, die gezielt nur Gewerkschaftsmitglieder erfasst, nicht Organisierte dagegen ausnimmt. Der Einzelne wie die Koalition können wegen der Verletzung der K. Schadensersatzansprüche geltend machen.
- 4. Negative K.: Freiheit des einzelnen, einer K. fernzubleiben. Sie ist nach überwiegender Meinung ebenfalls durch Art. 9 III GG geschützt, da sie die Kehrseite des Rechts ist, sich zu einer Koalition zusammenzuschließen. Das Prinzip des  Closed Shop, nach dem nur organisierte Arbeitnehmer eingestellt werden dürfen (Organisationsklausel), darf nicht vereinbart werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koalitionsfreiheit — bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen. Kern dieses Rechtes ist die Möglichkeit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zu gründen und sich …   Deutsch Wikipedia

  • Koalitionsfreiheit — Koalitionsfreiheit, soviel wie Koalitionsrecht, s. Koalition …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koalitionsfreiheit — Ko|a|li|ti|ons|frei|heit, die: das Recht, Vereine u. Gesellschaften zu gründen, bes. im Rahmen des Arbeitslebens das Recht der Arbeitnehmer u. Arbeitgeber, sich zur Vertretung ihrer sozialen Interessen in Vereinigungen zusammenzuschließen;… …   Universal-Lexikon

  • Koalitionsfreiheit — Ko|a|li|ti|ons|frei|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • negative Koalitionsfreiheit — ⇡ Koalitionsfreiheit …   Lexikon der Economics

  • Werbung der Gewerkschaften — ⇡ Koalitionsfreiheit …   Lexikon der Economics

  • Koalitionsrecht — Koalitionsfreiheit bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen. Arbeitsbedingungen sind Bedingungen, die sich auf das Arbeitsverhältnis selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Closed shop — Mit Closed Shop (dt. geschlossener Betrieb) ist die Schließung eines Betriebs (Shop) gegenüber gewerkschaftlich nichtorganisierten Arbeitnehmern gemeint, mit anderen Worten: die gewerkschaftliche Zwangsmitgliedschaft. In einem Closed Shop sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflicht-Mitgliedschaft — Eine Pflichtmitgliedschaft ist die gesetzliche Verpflichtung für eine (natürliche oder juristische) Person, Mitglied einer Organisation zu werden. Die Pflichtmitgliedschaft stellt einen Eingriff in die Vertragsfreiheit (im Fall der Closed Shop… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflichtmitglied — Eine Pflichtmitgliedschaft ist die gesetzliche Verpflichtung für eine (natürliche oder juristische) Person, Mitglied einer Organisation zu werden. Die Pflichtmitgliedschaft stellt einen Eingriff in die Vertragsfreiheit (im Fall der Closed Shop… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”